Schlussbericht 2024

Vorwort

2024 war für das sogar theater ein Jahr der Bewegung, der Öffnung und der Transformation, um diesen in der Kulturförderung aktuellen Begriff aufzunehmen. Im sogar theater fanden zahlreiche Anlässe statt, die ein neues Publikum ansprechen: Personen, die selten oder nie an Kulturveranstaltungen gehen, weil die finanziellen, sprachlichen oder sonstigen Hürden zu hoch sind. Diese Hürden wollen wir am sogar theater mehr und mehr abbauen. Zusammen mit dem sogar Team und zahlreichen Partner:innen sind wir 2024 ein schönes Stück weitergekommen auf diesem Weg.

 

Unsere inklusiven Massnahmen auch 2024 weiterzuverfolgen, war eine bewusste Entscheidung der Theaterleitung. Denn die finanzielle Ausgangslage war nicht einfach: Das sogar theater hatte aufgrund der neuen Subventionsvereinbarung mit der Stadt Zürich weniger Gelder zur Verfügung als in den Jahren zuvor. Der entsprechende Rekurs wurde abgelehnt. Auf keinen Fall sollte die bereits geleistete Aufbauarbeit betreffend Inklusion und Teilhabe wegen knapperer Mittel gestrichen werden.

 

Genauso wichtig war es fürs sogar theater, weiterhin eigene Stücke zu produzieren. Denn nur bei Eigenproduktionen können unsere künstlerischen Ansprüche an Literarizität, Musikalität und Diversität erfüllt werden, die das Profil des sogar theaters ausmachen. Der künstlerische Höhepunkt des letzten Jahres war denn auch unsere Eigenproduktion «Fünf Uhr morgens» / «П'ята ранку» / الخامسة فجرا – ein Stück zwischen drei Sprachen von Lubna Abou Kheir und Ursina Greuel. Präsentiert wurde das Stück in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Theater Spektakel.

 

Der Fokus lag also bewusst auf unseren Eigenproduktionen und den Teilhabeprojekten. Dafür wurden zwei Gastspiele weniger eingeladen als in den Jahren zuvor. Das Publikum hat diesen Kurs mitgetragen; die Auslastung lag 2024 bei erfreulichen 90%. Damit sind u.a. auch die Einnahmen aus dem Ticketverkauf höher ausgefallen als budgetiert. Der Jahresabschluss 2024 ist positiv; dank umsichtigem Wirtschaften und hartnäckigem Fundraising konnten wir sogar eine Summe zurückstellen, mit der wir die für 2025 geplanten zwei Eigenproduktionen finanzieren können.

 

Dass wir sowohl das treue Stammpublikum als auch neue Besucher:innen willkommen heissen durften, dass viele Vorstellungen ausverkauft und mehrere Zusatzvorstellungen stattfinden konnten, macht uns stolz! Dies alles ist nur möglich, weil das sogar Team engagiert, vertrauensvoll und auf Augenhöhe zusammenarbeitet. Und weil der sogar Vorstand unsere Visionen und unsere Arbeit kritisch begleitet und wohlwollend unterstützt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken!

 

Tamaris Mayer & Ursina Greuel, Theaterleitung
Esther Weibel, Präsidentin Verein sogar theater

 

PS: Ursina Greuel wurde im Oktober 2024 mit einem Schweizer Preis Darstellende Künste für ihre Regiearbeit ausgezeichnet. Diese Würdigung strahlt auch aufs sogar theater aus. «In Zeiten öffentlicher Empörungsbewirtschaftung macht Ursina Greuel kluge Angebote: Mit einem sicheren Gespür für Kollaborationen und mit Präzision lenkt sie unseren Fokus: Dahin, wo es weh tut, aber auch dorthin, wo das Glück um die Ecke wartet.» (aus der Jurybegründung)

sogar theater – Bühnenprogramm

Eigenproduktion, «Fünf Uhr morgens»/«П'ята ранку»/الخامسة فجرا – von Lubna Abou Kheir und Ursina Greuel, in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Theater Spektakel:  

Mit diesem musiktheatralen Stück setzte das sogar theater die Zusammenarbeit mit Lubna Abou Kheir fort, die bereits in den Vorjahren als Schauspielerin im sogar theater auf der Bühne stand. Die Idee zu «Fünf Uhr morgens» stammte von ihr, die als syrische Migrantin durch den Krieg in der Ukraine und die Ungleichbehandlung der Geflüchteten in der Schweiz erschüttert wurde. Diese Emotionen verarbeitete sie im Stücktext zu «Fünf Uhr morgens», der auf Deutsch, Arabisch und Ukrainisch geschrieben wurde. Neben Abou Kheir stand die ukrainische Musikerin Yulianna Khomenko auf der Bühne; Regie führte Ursina Greuel. Das Stück kam am 28. August 2024 zur Uraufführung. Alle acht Vorstellungen waren ausverkauft; für 2025 sind diverse Gastspiele im In- und Ausland sowie eine Wiederaufnahme am sogar theater geplant.

 

Quartierprojekt, «Leute machen Kleider» – theateraler Spaziergang im Kreis 5

Immer im Juni, wenn es im Theatersaal langsam heiss wird, realisiert das sogar theater mit einer Gruppe oder Künstler:innen aus der Nachbarschaft ein Quartierprojekt, in dem Themen und Geschichten aus dem Kreis 5 im Zentrum stehen. 2024 recherchierten Eleni Haupt, Dagny Gioulami und Claudio Schenardi die verflochtene Geschichte von Baumwollverarbeitung und Baumwollhandel in Zürich von heute bis ins 17. Jahrhundert. Und verwoben diese mit Erzählungen von heutigen Gewerbetreibenden der Textilbranche im Quartier. Der Audio-Walk mit live gespielten Szenen an Originalschauplätzen fand 10-mal statt und wird im Juni 2024 noch einmal gezeigt.

 

Wiederaufnahme Eigenproduktion, «Ja oder Nein – eine Partei im Kreuzverhör» von Lukas Holliger

Im April 2024 stand noch einmal das Stück «Ja oder Nein – eine Partei im Kreuzverhör» auf dem Spielplan, das bei seiner Uraufführung 2022 für Furore gesorgt hatte. Im Stück werden die völkerrechtsbedenklichen Aussagen der SVP der letzten 20 Jahre unter die Lupe genommen. In einem Dialog zwischen einer Radiomoderatorin und einem fiktiven SVP-Nationalrat wird die Schnittmenge von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ausgeleuchtet. Nach der ersten Aufführungsserie forderte die SVP Zürich die Streichung aller städtischen Subventionen ans sogar theater. Für die Theaterleitung war es wichtig, sich davon nicht einschüchtern zu lassen und das hochaktuelle und sauber recherchierte Stück noch einmal zu zeigen. Im Anschluss an die drei Vorstellungen fanden Gespräche mit Expert:innen zu den Themen Künstliche Intelligenz, Demokratie und Kunstfreiheit statt.

 

Tournee Eigenproduktion, «Und dann fing das Leben an/Ve sonra hayat başladı»

Das Erzähltheater über eine türkisch-schweizerische Einwanderungsgeschichte (2022), gastierte 2024 mit total zehn Vorstellungen im Schlachthaus Theater Bern, im Kellertheater Winterthur, im Alterszentrum Limmat sowie im Odeon in Brugg/AG. Das Stück basiert auf einer Recherche der Fotografin Ayse Yavas und erzählt die Geschichte von Frauen aus drei Generationen einer türkisch-schweizerischen Familie. Regie führte Ursina Greuel.

 

Koproduktionen: «Aeberli-Grob go No-Gos» und «Queere Tiere»

Das Erfolgsduo Sibylle Aeberli und Stefanie Grob feierte mit «Aeberli-Grob go No-Gos!» bereits ihre dritte Premiere im sogar theater: Die beiden lautstarken Zürcherinnen rockten die Bühne mit ihrem feministischen Musik-Spoken-Word-Kabarett-Abend und liessen das Publikum zugleich laut auflachen und wütend erschauern. Nach sieben ausverkauften Vorstellungen im Januar 2024 und einer Tournee durch die Schweiz kamen Aeberli-Grob im Dezember für weitere sechs Abende ins sogar theater.

«Queere Tiere» ist ein Abend zwischen Drag-Show und musikalischem Erzähltheater. Die vielseitigen Musik-Talente Daniel Hellmann und Coco Schwarz traten in ihren Kunstfiguren Soya the Cow und Piano Prince auf und erzählten in Songs und Texten von der Vielfalt an Sexualitäten, Liebes- und Lebensformen im Tierreich.

 

Spoken-Word-Reihe

Jeweils am Montag gehört die sogar Bühne den Autor:innen, die eigene Texte vortragen und Sprache als musikalisches Mittel einsetzen. In dieser von Tamaris Mayer kuratierten Reihe treten Autor:innen häufig im Kollektiv und/oder zusammen mit Musiker:innen auf. 2024 gab es zwei mehrsprachige Abende: «Wortsprich» von Muska Murad & Jurczok 1001 in Kooperation mit dem Human Rights Film Festival. Muska Murad schrieb Texte auf Dari, die sie mit Jurczok im Rahmen eines Mentorats auf Deutsch übersetzte und auf der sogar Bühne performte. Zudem war der ägyptische Autor und Journalist Wagdy El Komy zu Gast – zusammen mit seinem Übersetzer Joël László trug er poetische Texte in arabischer Sprache vor. Insgesamt fanden in der Spoken-Word-Reihe 16 Lese-Performances und Literaturkonzerte statt. U.a. waren Texte von Valerio Moser, Cruise Ship Misery, Jurczok 1001, Franz Kafka, Rolf Hermann, Adelheid Duvanel, Bela Rothenbühler, Judith Keller, Isolde Schaad, Selma Kay Matter, Charles Ferdinand Ramuz sowie Ruedi Häusermann & Albin Brun zu hören.

 

Gastspiele & Specials

Folgende Stücke waren zu Gast am sogar theater mit jeweils 3 Aufführungen:

 

Die Gesprächsreihe «Reportagen live» in Zusammenarbeit mit dem Magazin Reportagen wurde fortgesetzt mit drei Abenden. Das gesamte Programm 2024 mit allen Vorstellungen sowie Publikumsgesprächen finden Sie hier.

sogar zäme – Inklusion und Teilhabe

Das sogar theater startete 2023 einen zweijährigen Prozess namens «Tandem Diversität», unterstützt von der Kulturstiftung Pro Helvetia. Zusammen mit Rahel El-Maawi, soziokulturelle Animatorin und Antirassismus-Expertin, hat das sogar Team und der Vorstand in verschiedenen Workshops darüber nachgedacht, wie Diversität und Teilhabe am sogar theater auf allen Ebenen des Betriebs gelebt und gestärkt werden kann. Als Fortsetzung, die sich ans Tandem Diversität anschliesst, lancierten wir 2024 einen neuen, ebenfalls mehrjährigen Prozess: Nämlich die Entwicklung eines arabischsprachigen Programmschwerpunkts. Das Vorhaben wird von Stadt und Kanton Zürich mit einem mehrjährigen Transformationsbeitrag unterstützt.

 

Ein 8-köpfiger Beirat aus arabischsprachigen Fachleuten wurde im November 2024 ins Leben gerufen; zwei Treffen haben bereits stattgefunden. Der Beirat entwickelt nun gemeinsam mit der Theaterleitung den arabischsprachigen Programmschwerpunkt. Bereits vorher gab es am sogar theater Programmpunkte in arabischer Sprache. Zum Beispiel das Gastspiel «Egalité» des syrischen Schauspielers und Regisseurs Nawar Bulbul, ein aufrüttelndes Erzähltheater zum syrischen Widerstand. An allen drei Abenden konnten wir viele arabischsprachige Zuschauer:innen begrüssen, es fanden lebhafte Diskussionen statt, die jeweils spontan von den Anwesenden ins Deutsche bzw. Arabische übersetzt wurden. Oder das Kulturfest des Vereins Ararat, an dem an die fünfzig Laien- und Profikünstler:innen aus 20 verschiedenen Ländern kulturelle Darbietungen zeigten. Im Anschluss gabs ein grosses Essen mit allen Beteiligten und Zuschauer:innen im Hof des sogar theaters.

 

Im Oktober starteten wir einen Sprachaustausch Arabisch-Deutsch: Einmal wöchentlich treffen sich in der Bar des sogar theaters 10 bis 12 Personen. Einerseits arabischsprachige Personen, die Deutsch üben wollen. Andererseits deutschsprachige Leute, welche die arabische Sprache kennenlernen wollen. Die Treffen finden unter der Leitung von Katrin Stallmach (Vermittlung & Fundraising, DaZ-Lehrperson) und Khalid Derik (Journalist) statt.

 

Folgende bestehenden Projekte für Inklusion und Teilhabe am sogar theater wurden fortgesetzt:

 

  • sogar Bar: Kulturschaffende aus dem Quartier und Menschen, die Deutsch lernen, bedienen die sogar Bar an den Theaterabenden in Tandems.
  • Empowerment-Workshop für Frauen mit Flucht- und Traumaerfahrung: Unter der Leitung von Zarina Tadjibaeva fand zum zweiten Mal eine Workshop-Serie statt, die mit einem internen Showing abgeschlossen wurde.
  • sogar für Menschen, die nicht gut sehen können: Zwei Lese-Abende mit spezifischer Einführung für Sehbehinderte sowie Abholdienst haben stattgefunden.
  • sogar für Menschen, die nicht gut hören können: Zwei Theaterstücke wurden in Gebärdensprache übertragen. Die sogar Bar wurde an diesen Abenden von Gehörlosen und Hörbehinderten bedient, in Zusammenarbeit mit dem Verein sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH.
  • Surprise Stadtrundgang: Surprise-Stadtführer Georges Meier erzählt auf seiner Tour «ins Abseits» von der Ausgrenzung, die Armutsbetroffene täglich erleben. Die Tour startet im sogar theater, mit jeweils 20 bis 30 Teilnehmenden.
  • sogar singen: In 41 Sessions sang der sogar Chor unter der Leitung von Sibylle Aeberli im sogar theater. 2024 waren die rund 50 Sänger:innen des sogar Chors an vier öffentlichen Auftritten an verschiedenen Orten zu hören.

Verein sogar theater & Freundeskreis

Vorstand

Esther Weibel, Zürich (Präsidentin); Anina Barandun, Zürich; Esther Friederich, Zürich; Armin Isler, Zürich; Jürg Keller, Zürich; Csongor Kozma, Zürich/Bern; Bettina Uhlmann Baumer, Zürich

 

Beisitz (ohne Stimmrecht)

Ursina Greuel, Tamaris Mayer (Theater Co-Leitung)

 

Administration

Bea Hediger, 044 272 98 90, office@sogar.ch, Josefstrasse 106, 8005 Zürich

 

- Der Vorstand des Vereins sogar theater arbeitet ehrenamtlich.

- Im Geschäftsjahr 2024 traf sich der Vorstand zu vier ordentlichen Sitzungen.

- Christine Ginsberg trat auf die 25. Mitgliederversammlung hin zurück.

- Neu gewählt in den Vorstand wurden Jürg Keller und Csongor Kozma.

- Einzelne Vorstandsmitglieder beteiligten sich am «Tandem Diversität».

 

Mitglieder

Ende 2024 zählte der Verein sogar theater 581 Mitglieder, darunter 6 Kollektiv-Mitgliedschaften. Die Mitgliederbeiträge und Spenden von Mitgliedern machen mit 40'115 CHF einen wichtigen Anteil des Gesamtbudgets aus.

 

An der 25. ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins sogar theater am 23.05.2024 waren 50 Mitglieder sowie der Vorstand und das Team des sogar theaters anwesend. Auf der Traktandenliste stand u.a. die Erhöhung des Mitgliederbeitrags auf 75 CHF. Dieser lag seit Gründung des sogar theaters 1998 unverändert bei 50 CHF. Nach einer engagierten Diskussion, bei der sich einige für eine Verdoppelung auf 100 CHF aussprachen, andere aber dagegen votierten, wurde der Antrag des Vorstands angenommen und der Beitrag ab 2025 auf 75 CHF festgesetzt.

Im Anschluss trat exklusiv für die anwesenden Mitglieder der Daumenkinograf und Geschichtenerzähler Volker Gerling auf mit «Als die Bilder laufen lernten». Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang mit Gesprächen, Getränken und Häppchen.

 

Freundeskreis/Gönner:innen sogar theater

Der Freundeskreis des sogar theater blieb 2024 konstant und unterstützte das sogar theater mit insgesamt 53'637 CHF. Am 12.09.2024 waren die Mitglieder des Freundes-kreises zu einer exklusiven Vor-Premiere von «Fünf Uhr morgens» und zum Austausch mit dem sogar Team und den Künstler:innen eingeladen. Das Ristorante Santa Lucia Limmatplatz sorgte für Speisen und Getränke für die rund 45 geladenen Gäste.

sogar Betrieb

Co-Leitung

Ursina Greuel, Zürich – Künstlerische Leitung
Tamaris Mayer, Zürich – Geschäftsleitung & Kommunikation

 

Mitarbeiter:innen

Sibylle Aeberli, Zürich – Leitung sogar Chor*
Bea Hediger, Zürich – Buchhaltung, Theaterbüro
Antje Brückner, Wetzikon – Technik
Tashi-Yves Dobler López, Winterthur – Technik
Jonas Gygax, Zürich – Korrektorat*
Yahya Hazrouka, Zürich – Technik
Hauser, Schwarz, Basel – Design, Grafik*
Elly Kontoleon, Winterthur – Social Media
Jasco Mujalo, c3000, Wettingen – IT-Support*
Angela Müller, Zollikerberg – Theaterbar
Katrin Stallmach, Zürich – Fundraising, Vermittlung
Zarina Tadjibaeva – Leitung Empowerment-Workshop*
Ayse Yavas, Zürich – Theaterfotografie*
Rahel El-Maawi, Zürich – Organisationsberatung & Coaching*

*freie und externe

 

Bar-Mitarbeiter:innen

Carolin Bodensteiner, Hermon Habtemariam, Alidad Hakimi, Khalil Hamidi, Eleni Haupt, Hawii Kamal, Aeneas Marti (stv. Leiter Theaterbar), Rami Msallam

 

Kassen-Mitarbeiter:innen

Nienke Bohren, Marlene Brülhart, Olivia Hasler

 

Ende Jahr ging die langjährige sogar Technikerin Antje Brückner in Pension. Sie bleibt dem sogar theater als Zuschauerin verbunden. Wir danken Antje Brückner für ihren tatkräftigen und beherzten Einsatz auf und hinter der Bühne des sogar theaters!

Auslastung, Publikum, Aufführungen

Der Saal des sogar theaters hat max. 60 Plätze. Bei aufwendigeren Produktionen mit mehreren Spielenden und/oder umfangreicher Bühnenausstattung wird die zweite Stuhlreihe weggeräumt, damit die Spielenden genügend Platz auf der Bühne und die Zuschauer:innen gute Sicht haben. Dann liegt die max. Platzzahl bei 50. Insgesamt erreichten wir 2024 eine Auslastung von 90% bei den öffentlichen Vorstellungen. 

 

Gemäss Leistungsvertrag mit der Stadt Zürich für die Jahre 2024 bis 2029 muss das sogar theater pro Jahr 70 öffentliche Veranstaltungen im Spielplan anbieten. Dazu 60 Veranstaltungen im Bereich Kulturelle Teilhabe. Angestrebt werden insgesamt 4000 Besucher:innen. 2024 hat das sogar theater diese Ziele erfüllt:

90%

Auslastung 2024
2023: 80% / 2022: 72%

81

Öffentliche Vorstellungen 2024
2023: 88 / 2022: 88

62

Soziokulturelle Anlässe 2024
2023: 53 / 2022: 35

4131

Besucher:innen 2024
2023: 4211; 2022: 3359

3228

Zahlende 2024

2023: 3251, 2022: 2532

733

Freikarten 2024

2023: 960, 2022: 827

170

Teilnehmende Soziokulturelle Anlässe

erfasst ab 2024

89

Surprise-Stadtrundgänge mit Start im sogar theater

Öffentliche Vorstellungen

2024
2023
2022
Anzahl Vorstellungen Eigenproduktionen
18
13
21
Anzahl Vorstellungen Koproduktionen
12
5
16
Anzahl Vorstellungen Gastspiele, Wiederaufnahmen
26
37
22
Spoken Word, Lesungen
16
16
16
Specials
9
17
13

Soziokulturelle Anlässe

2024
2023
2022
Chor-Proben
41
41
35
Empowerment-Workshop Sessions
10
12
nicht erfasst
Sprachtandem Arabisch-Deutsch
10
nicht erfasst
nicht erfasst
Ararat Kulturfestival
1
nicht erfasst
nicht erfasst

Finanzen

Im Geschäftsjahr 2024 konnte ein Umsatz von insgesamt 954'029 CHF verzeichnet werden. Dank guter Auslastung, erfolgreichem Fundraising und umsichtiger Planung wurden mehr Einnahmen erzielt als budgetiert, sodass ein Gewinn von 18'475 CHF zurückbleibt. Dieser Betrag wird dem Vereinsvermögen zugeführt.

 

Zudem wurden Rückstellungen von insgesamt 45'000 CHF gemacht, für die Finanzierung einer Eigenproduktion des sogar theaters im Folgejahr.

Dank

Geldgeber:innen

Stadt Zürich Kultur

Kanton Zürich Fachstelle Kultur

Ernst Göhner Stiftung

Dr. Stephan à Porta-Stiftung

Vontobel Stiftung

Zürcher Kantonalbank

Landis & Gyr Stiftung

Ristorante Santa Lucia Limmatplatz

Stiftung STAB

Stiftung «Perspektiven» Swiss Life

Temperatio Stiftung

Migros Kulturprozent

Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich

Zürcher Theaterverein

Albert Huber Stiftung

Pro Litteris, Kulturfonds

Stiftung Ergata

Südkulturfonds

Parrotia Stiftung

KPMG Foundation

Kooperationspartner:innen

AOZ Asylorganisation Zürich

Buchhandlung im Volkshaus

Der gesunde Menschenversand

Gare du Nord – Bahnhof für neue Musik

Hallo Deutschschule

Human Rights Film Festival Zurich

Jazzfestival unerhört!

Kellertheater Winterthur

Literaturfestival Zürich liest

Magazin Reportagen

Matterhorn Produktionen

Neues Theater Dornach

Schlachthaus Theater Bern

Sichtbar Gehörlose Zürich

Strauhof Literaturmuseum

Surprise NGO

ThiK Baden

Verein Ararat

Weiter Schreiben Schweiz

Zürcher Theater Spektakel

 

***

 

Wir danken den Mitgliedern des Vereins sogar theater und des sogar Freundeskreises für die Unterstützung.