«Biber oder Das wilde Tierleben» – eine Komödie von Myriam Prongué

Biber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde Tierleben
Biber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde TierlebenBiber oder Das wilde Tierleben
Animation stoppen

Ein alter, scheinbar dementer Mann lebt seit dem Tod seiner Frau alleine in seinem Haus. Seine beiden erwachsenen Kinder machen sich Sorgen um ihn, haben jedoch wenig Zeit, sich um den Vater zu kümmern. Tochter Zizi ist aus Karrieregründen im Dauerstress und Sohn Tomo überfordert von den Ansprüchen seiner Familie. Also engagieren die beiden – zunächst gegen den Willen des Vaters – eine Pflegerin aus der Slowakei. Als diese sich zunehmend besser mit dem Vater versteht und diesen ermutigt, einem Biber-Schutz-Club beizutreten, den er mit grosszügigen Spenden bedenkt, werden Zizi und Tomo misstrauisch. Und man ahnt, dass der Vater gar nicht so dement und schwerhörig ist, wie seine Kinder glauben.

 

«Biber» ist ein humoristisches Stück über das Alter und die Stellung der Alten in Familie und Gesellschaft. Und es ist eine Satire auf das Selbstverständnis des Erbens. 

 

Eine Nanny für Papa? Findest du das eine gute Idee?

Do 30.10.25 19 Uhr premiere
Sa 01.11.25 17 Uhr
Do 06.11.25 19 Uhr ausverkauft
Mi 19.11.25 19 Uhr *
Do 20.11.25 19 Uhr ausverkauft
Sa 22.11.25 17 Uhr ausverkauft
Mi 10.12.25 19 Uhr ausverkauft
Do 11.12.25 19 Uhr ausverkauft

* mit Gebärdenübersetzung und Café SichtBar, Reservation für Gehörlose per Mail

 

mit Robert Baranowski, Eleni Haupt, Beren TunaMonika Varga

 

Text: Myriam Prongué

Regie: Ursina Greuel

Oeil extérieur: Sibylle Burkart

Ausstattung: Cornelia Peter

Technik: Tashi-Yves Dobler López

Kommunikation: Tamaris Mayer

sogar Produktion

Koproduktion: Matterhorn Produktionen

 

in Hochdeutsch

 

Dauer: 70 Min.

Fotos: Xenia Zezzi