«Hoffnung Denken: Demokratie» – Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey im Gespräch mit Tuğba Ayaz

Hoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: Demokratie
Hoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: DemokratieHoffnung Denken: Demokratie
Animation stoppen

Faschistische Regierungen zerstören Demokratien. Andauernde Kriege vernichten Leben. Frauen sind so bedroht wie nie. 2024 war das heisseste je gemessene Jahr. Die Welt brennt. Wie fassen wir Mut? Wie kultivieren wir Zuversicht? Wie Zusammenhalt? Die Reporterin Tuğba Ayaz kuratiert und moderiert in der Spielzeit 2025/26 die Reihe «Hoffnung Denken». Mit Gästen aus Literatur und Wissenschaft debattiert sie über die Brennpunkte: Frauenrechte, Demokratie, Klima.

 

Über Demokratie spricht sie mit Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey, die an der Universität Basel im Fachbereich Soziologie forschen. Ihr Bestseller «Gekränkte Freiheit» beleuchtet, wie Libertarismus und Autoritarismus verschmelzen könnten. Zwei Jahre später hat die Realität ihre Diagnose bestätigt. In «Zerstörungslust – Elemente des demokratischen Faschismus» befassen sie sich nun damit, weshalb Trump oder die AfD Mehrheiten begeistern. Warum folgen so viele in den selbstgewählten Faschismus? Warum wollen sie die Welt brennen sehen? Ausgehend von dieser «Zerstörungslust» will das Gespräch in Richtung Hoffnung denken.

Do 22.01.26 19 Uhr ticketsTicket-Icon

mit Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey

Moderation & Konzept: Tuğba Ayaz

 

Dauer: 75 Min.

Foto: Jürgen Bauer

 

in Hochdeutsch

 

Bücher:

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, «Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus», Suhrkamp 2025

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, «Gekränkte Freiheit. Aspekte des liberären Autoritarismus», Suhrkamp 2022